Results for 'Ernst T. Peerdt'

945 found
Order:
  1.  54
    Positive Psychological Wellbeing Is Required for Online Self-Help Acceptance and Commitment Therapy for Chronic Pain to be Effective.Hester R. Trompetter, Ernst T. Bohlmeijer, Sanne M. A. Lamers & Karlein M. G. Schreurs - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
  2.  29
    Having an Eating Disorder and Still Being Able to Flourish? Examination of Pathological Symptoms and Well-Being as Two Continua of Mental Health in a Clinical Sample.Jan Alexander de Vos, Mirjam Radstaak, Ernst T. Bohlmeijer & Gerben J. Westerhof - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Introduction. Eating Disorders (EDs) are serious psychiatric disorders, impacting physical and psychosocial functioning, often with a chronic course and high mortality rates. The two continua model of mental health states that mental health is a complete state, that is not merely the absence of mental illness, but also the presence of mental health. This model was studied among ED patients by comparing the levels of well-being to the Dutch general population and by examining the of well-being and psychopathology. Method. A (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Ernst Mach Als Aussenseiter Machs Briefwechsel Über Philosophie Und Relativitätstheorie Mit Persönlichkeiten Seiner Zeit.Ernst Mach, John T. Blackmore & Klaus Hentschel - 1985
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4. (1 other version)Determinism and Indeterminism in Modern Physics, Historical and Systematic Studies of the Problem of Causality.Ernst Cassirer & O. T. Benfey - 1958 - British Journal for the Philosophy of Science 9 (33):57-63.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  12
    Lehrbuch der Geschichte der romischen Literatur.T. F. & Ernst Bickel - 1937 - American Journal of Philology 58 (4):505.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  42
    gunpowder plot, 7 Hampshire, S., 79-80 Handel, GF, 137 Hardy, T., 18 Hare, RM, x, xii, 24.G. Eliot, T. S. Eliot, W. Empsom, M. Ernst, M. C. Escher, B. Flanagan, H. Focillon, F. M. Ford, A. Fowler & F. J. Haydn - 2004 - In John Hawthorne (ed.), Ethics. Wiley Periodicals. pp. 81.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  36
    How Corporate Reputation Disclosures Affect Stakeholders’ Behavioral Intentions: Mediating Mechanisms of Perceived Organizational Performance and Corporate Reputation.Kim T. Baumgartner, Carolin A. Ernst & Thomas M. Fischer - 2020 - Journal of Business Ethics 175 (2):361-389.
    Corporate reputation is decisive for stakeholders’ supporting or repelling behavior and, therefore, one of firms’ most valuable intangible resources. Drawing on signaling theory, this paper focuses on the usefulness of voluntarily provided corporate reputation disclosures (CRDs) and examines their impact on stakeholders’ attitudinal and behavioral outcomes. Our experimental vignette studies reveal that CRDs reduce stakeholders’ information asymmetries, which positively affects perceived organizational performance and corporate reputation as well as stakeholders’ purchase, investment, and employment intentions. The relationships between CRDs and stakeholders’ (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  37
    Chou Tso-jen.C. T. Hsia & Ernst Wolff - 1974 - Journal of the American Oriental Society 94 (4):527.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik: Historische und systematische Studien zum Kausalproblem.Ernst Cassirer - 2023 - Felix Meiner Verlag.
    Die erste systematische Schrift, die Ernst Cassirer veröffentlicht hat, ist das Buch »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« von 1910, in dem er sich mit dem Problem der mathematischen und naturwissenschaftlichen Begriffsbildung auseinandersetzt. Als »Faktum« legte er den damaligen Stand der Wissenschaft zugrunde, der das klassische System der Physik noch als unbestritten galt. Mit den Fortschritten der Wissenschaften, in diesem Fall der Entwicklung der theoretischen Physik, muss die Erkenntniskritik Schritt halten. Und so drängten sich im Laufe der Zeit neue Fragen auf, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  10.  11
    Revolution der Utopie: Texte von u. über Ernst Bloch.Ernst Bloch - 1979 - New York: Campus Verlag. Edited by Helmut Reinicke.
    Reinicke, H. Einleitung, abenteuerliches Philosophieren für die Revolution.--Bloch, E. Vom Anbruch gemeinsamer Meinungen.--Bloch, E. Briefe an Joachim Schumacher.--Adorno, T. W. Für Ernst Bloch.--Bloch, E. Friedrich Engels als Polyhistor.--Bloch, E., Reinicke, H. Gespräch, Sokratisches zu Berufsverbot und Studentenbewegung.--Bloch, E. Offener Brief.--Schumacher, J. Erlebtes, Gespräche, das Unvergessliche (1932-77).--Schmidt, B. Über die Grundfrage Blochschen Philosophierens.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  36
    Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Ernst Blochs frühes Hauptwerk ist dem schwierigen Verhältnis von offener materialistischer Philosophie und geschlossenem Systemansatz gewidmet und ringt dabei mit der idealistischen Metaphysik ebenso wie mit der Existenzphilosophie. Der vorliegende Band erschließt Das Prinzip Hoffnung auf dem neuesten Stand der Debatte und macht seine ungebrochene Aktualität für ein breites akademisches Publikum zugänglich.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  44
    Die Objektivität der Moral.Gerhard Ernst - 2008 - Paderborn: Mentis.
    Wer hat sich nicht schon gefragt, was es mit unseren moralischen Überzeugungen auf sich hat: Spiegeln diese die Wahrheit in Sachen Moral wieder? Gibt es eine solche Wahrheit überhaupt? Oder sind moralische Überzeugungen eher das Produkt unserer Interessen und Neigungen, Ausdruck unserer Wünsche oder Mittel der Machtausübung, das bloße Ergebnis unserer Erziehung, unseres sozialen Umfelds oder gar eine List der Evolution? Ist es eine Illusion, wenn man glaubt, echte moralische Erkenntnisse gewinnen zu können? Kurzum: Kann die Moral Objektivität beanspruchen? Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  13.  16
    Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Über die Grundfragen der Erkenntniskritik (Classic Reprint).Ernst Cassirer (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Uber die Grundfragen der Erkenntniskritik Die erste Anregung zu den Untersuchungen, die dieser Band enthalt, ist mir aus Studien zur Philosophie der Mathe matik erwachsen. Indem ich versuchte, von Seiten der Logik aus einen Zugang zu den Grundbegriffen der Mathematik zu gewinnen, erwies es sich vor allem als notwendig, die B e g r i f f s f u n k t i 0 n e'lhsimaher zu zergliedern und auf ihre Voraussetzungen zuruckzufuhren. Hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  14. Universalität sittlicher Normen, heutige Tendenzen.Wilhelm Ernst - 1982 - In Walter Kerber & Wilhelm Ernst (eds.), Sittliche Normen: zum Problem ihrer allgemeinen und unwandelbaren Geltung. Düsseldorf: Patmos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Libertät und vasallität.Ernst Jaeger - 1897 - München,: C.A. Seyfried & comp..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Tʻēvpē ētilmēli mi?Ernst Modersohn - 1927 - Pēyrutʻ: Tēr Hovhannēsean matʻpa'asě. Edited by S. H. Tʻrashean.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Komplexität von Entscheidungsproblemen: ein Seminar.Ernst Specker & Volker Strassen (eds.) - 1976 - New York: Springer Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Egozentrizität und Mystik: eine Anthropologische Studie.Ernst Tugendhat - 2003 - München: Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  8
    Spinoza im porträt, mit 28 tafeln.Ernst Altkirch - 1913 - Jena,: E. Diederich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Das problem der kausalität.Ernst Berg - 1920 - Berlin,: L. Simion nf..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus.Ernst Müller - 2004 - Berlin: Akademie Verlag.
    Neuere Ästhetiken wenden sich verstärkt der Aufklärungsepoche zu. Mit ihren Ästhetiken soll statt der Kunst aisthesis, statt des Schönen das Erhabene, statt der Vernunft das je ne sais quoi rehabilitiert werden. Dabei wird ein zentrales Moment im historischen Selbstverständnis sowohl der Aufklärung wie ihrer Gegner zum blinden Fleck: ihr Verhältnis zu Theologie und Religion. Der Autor schreibt eine Geschichte der Ästhetik von der Entstehung der Ästhetik bis zum Ende der Kunstperiode, die den Gegensatz zwischen theologisch motivierten ästhetischen Denken und der (...)
  22.  19
    (2 other versions)The Revolution in Physics. [REVIEW]H. T. C., Ernst Zimmer, H. Stafford Hatfield & Max Planck - 1936 - Journal of Philosophy 33 (19):527.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. What Fitness Can’t Be.André Ariew & Zachary Ernst - 2009 - Erkenntnis 71 (3):289-301.
    Recently advocates of the propensity interpretation of fitness have turned critics. To accommodate examples from the population genetics literature they conclude that fitness is better defined broadly as a family of propensities rather than the propensity to contribute descendants to some future generation. We argue that the propensity theorists have misunderstood the deeper ramifications of the examples they cite. These examples demonstrate why there are factors outside of propensities that determine fitness. We go on to argue for the more general (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  24.  5
    Widersprüchliche Wirklichkeit: neues Denken in Wissenschaft und Alltag: Komplementarität und Dialogik.Ernst Peter Fischer, Heinz Stefan Herzka & K. Helmut Reich (eds.) - 1992 - München: Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Philosophie der symbolischen formen.Ernst Cassirer - 1931 - Berlin,: B. Cassirer.
    1.t. Die Sprache. --2.t. Das mythische Denken. --3.t. Phänomenologie der Erkenntnis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26.  52
    Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien: Mit einem Anhang: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie.Ernst Cassirer - 2011 - Meiner, F.
    Das Bemühen um eine methodische Grundlegung der Geisteswissenschaften führte Cassirer zu dem Schluß, daß die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer tradierten Form nicht ausreiche, um die verschiedenen Grundformen des Weltverstehens bestimmt voneinander abzugrenzen. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet. "Die Kritik der Vernunft", so heißt es in der "Philosophie der symbolischen Formen", "wird damit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  18
    Aesthetics and politics.Ernst Bloch (ed.) - 1977 - London: NLB.
    Bloch, E. Discussing expressionism.--Lukács, G. Realism in the balance.--Brecht, B. Against Georg Lukács.--Benjamin, W. Conversations with Brecht.--Adorno, T. Letters to Walter Benjamin.--Benjamin, W. Reply.--Adorno, T. Reconciliation under duress.--Adorno, T. Commitment.--Jameson, F. Reflections in conclusion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28.  7
    Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe / Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen [1902].Ernst Cassirer & Birgit Recki - 1998 - Meiner, F.
    Zu Recht wird Ernst Cassirer (1874-1945) als der letzte Universalgelehrte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Während die heutige Philosophiegeschichtsschreibung kaum noch den Versuch unternimmt, große, zusammenhängende Linien zu entwerfen, sondern durch Spezialistentum gekennzeichnet ist, widmete sich Cassirer immer wieder der problemgeschichtlichen Durchdringung und Darstellung ganzer Epochen, so auch in diesem Buch von 1901, mit dem wir am Beginn seines geistigen Lebensweges stehen. Band 1 der "Hamburger Ausgabe" von Ernst Cassirers Werken macht jetzt die seit den zwanziger Jahren vergriffene, erste (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Muzykalʹnoe iskusstvo XX veka: tvorcheskiĭ prot︠s︡ess, khudozhestvennye i︠a︡vlenii︠a︡, teoreticheskie kont︠s︡ept︠s︡ii: sbornik nauchnykh trudov kafedry teorii muzyki.G. Grigorʹeva, T. N. Dubravskai︠a︡, L. N. Loginova & Ernst Krenek (eds.) - 1992 - Moskva: Moskovskai︠a︡ gos. konservatorii︠a︡ im. P.I. Chaĭkovskogo.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  47
    Le judaïsme et les mythes politiques modernes.Ernst Cassirer & Fabien Capeillères - 1991 - Revue de Métaphysique et de Morale 96 (3):291 - 303.
    L'article traduit ici parut dans le Contemporary Jewish Record, Review of events and digest of opinion, 7 (Juin 1944), pages 115 à 126. Cette revue, l'une des nombreuses publications de l'American Jewish Committee, vit le jour peu avant la guerre, en septembre 1938, et finit avec elle en juin 1945, ne trouvant plus sa raison d'être, à savoir dénoncer les crimes allemands et travailler à la paix. Figurent aussi dans ce volume sept un article de Hannah Arendt : « Concerning (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Vom Ursprung und Ende der Metaphysik: Eine Studie z. Weltanschauungskritik.Ernst Topitsch - 1972 - München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
    Die vorliegende Arbeit ist aus Studien übel' das Problem des Natur rechtes entstanden, in deren Verlauf sich immer deutlicher hera~sgestellt hat, daß dieses Problem nur einen Teilaspekt universell verbreiteter und das vor- und außerphilosophische Denken ebenso wie die sogenannte traditionelle Philosophie zumindest maßgeblich mitbestimmender Formen der Weltauffassung darstellt. Der Fortgang _~ieser Untersuchungen hat in einer Reihe von Aufsätzen seinen Niederschlag gefUhden, die seit 1950 erschienen sind und auf die hier fallweise zurückgegriffen wird. Während eines Studienaufenthaltes an der Harvard-University (1953/54) ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  10
    Die Ewigkeit der Welt.Ernst Behler - 1965 - München,: F. Schöningh.
    1. T. Die Problemstellung in der arabischen und jüdischen Philosophie des Mittelalters.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Dharmakīrti's Pramāṇaviniścayaḥ, 2. Kapitel: Svārthānumānam.Ernst Dharmakirti & Steinkellner - 1973 - Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss.. Edited by Ernst Steinkellner.
    T. 1. Tibetischer Text und Sanskrittexte.--T. 2. Übersetzung und Anmerkungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Kant und der Gottesgedanke: eine Interpretation.Ernst Horneffer - 2010 - Hildesheim: G. Olms. Edited by Klaus Horneffer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Philosophie der Erziehung.Ernst Krieck - 1922 - Jena,: E. Diederichs.
    Ausblick und Rückblick.--Grundlagen der autonomen Erziehungswissenschaft.--Die Erziehung.--Besondere Erziehungslehre. Die III. Dimension.--Die Humanität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  14
    (3 other versions)Geist der Zeit Teil 1.Ernst Moritz Arndt - 1807 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "ARNDT: GEIST DER ZEIT T. 1 ARNGS E-BOOK" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Early German Romanticism: Friedrich Schlegel and Novalis.Ernst Behler - 1998 - In Simon Critchley & William Ralph Schroeder (eds.), A Companion to Continental Philosophy. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell. pp. 68–82.
    The word “romanticism” designates in German as in other European languages a broad movement in literature that originated at the beginning of the nineteenth century and has often been characterized as an opposition to the preceding age of rationalism and Enlightenment. Situated between the classicist schools of taste of the previous century and the realistic and naturalistic trends in literature of the later nineteenth century, Romanticism or romantic literature is the product of the creative power of the imagination; it appeals (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  46
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die Grundlage (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance.Ernst Cassirer, Friederike Plaga & Claus Rosenkranz - 1927 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Friederike Plaga & Claus Rosenkranz.
    "Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance" (1927) schreibt ein Stück philosophischer Problemgeschichte und geht der Frage nach, "ob und inwiefern die Gedankenbewegung des 15. und 16. Jahrhunderts bei aller Mannigfaltigkeit der Problemansätze und bei aller Divergenzen der Lösungen eine in sich geschlossene Einheit bildet". Provoziert durch Burckhardts Renaissancestudie, die die Philosophie der Zeit unberücksichtigt läßt, versucht Cassirer nachzuweisen, daß auch die Renaissancephilosophie Teil einer "geistigen Gesamtbewegung" ist und eigene systematische Mittelpunkte besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance.Ernst Cassirer, Carolus Nicholas, Raymond Bovillus, Joachim Klibansky & H. W. Ritter - 1927 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Friederike Plaga & Claus Rosenkranz.
    "Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance" (1927) schreibt ein Stück philosophischer Problemgeschichte und geht der Frage nach, "ob und inwiefern die Gedankenbewegung des 15. und 16. Jahrhunderts bei aller Mannigfaltigkeit der Problemansätze und bei aller Divergenzen der Lösungen eine in sich geschlossene Einheit bildet". Provoziert durch Burckhardts Renaissancestudie, die die Philosophie der Zeit unberücksichtigt läßt, versucht Cassirer nachzuweisen, daß auch die Renaissancephilosophie Teil einer "geistigen Gesamtbewegung" ist und eigene systematische Mittelpunkte besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance.Ernst Cassirer, Cardinal Nicolas Cusanus, Joachim Ritter, Heinrich Cassirer & Carolus Bovillus - 1927 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Friederike Plaga & Claus Rosenkranz.
    "Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance" (1927) schreibt ein Stück philosophischer Problemgeschichte und geht der Frage nach, "ob und inwiefern die Gedankenbewegung des 15. und 16. Jahrhunderts bei aller Mannigfaltigkeit der Problemansätze und bei aller Divergenzen der Lösungen eine in sich geschlossene Einheit bildet". Provoziert durch Burckhardts Renaissancestudie, die die Philosophie der Zeit unberücksichtigt läßt, versucht Cassirer nachzuweisen, daß auch die Renaissancephilosophie Teil einer "geistigen Gesamtbewegung" ist und eigene systematische Mittelpunkte besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  7
    Mythos, Sprache Und Kunst.Ernst Cassirer - 2011 - F. Meiner. Edited by Jörn Bohr & Gerald Hartung.
    ECN 7 enthält Texte über Mythos, Sprache und Kunst, die Cassirer als zentrale symbolische Formen darstellt. Diese Texte sind entweder im direkten Zusammenhang mit der 'Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg', bzw. dem Warburg Institute, entstanden oder greifen in den amerikanischen Jahren Probleme auf, zu deren Behandlung Cassirer durch seine Kontakte zu der Bibliothek angeregt wurde. Der systematische Vortrag "Critical Idealism as a Philosophy of Culture" faßt seine Ansichten über das Verhältnis zwischen Philosophie und Kulturwissenschaften zusammen. Inhalt: Begriffs- und Klassenbildung im mythischen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  54
    Die Lehre Von Der Reinkarnation Im Islam.Ernst Ludwig Dietrich - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):129-149.
    Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung, die sich noch viel weiter ausdehnen ließe, ist folgendes: Die Lehre von der Seelenwanderung im Islam hängt aufs engste zusammen mit dem S e k t e n t y p u s : der Steigerung des Persönlichkeits- und Individualitätstriebes, wie sie sich einerseits in der Apotheose des verborgenen Imäm, andererseits in der Dramatisierung des Schicksals der menschlichen Seele kundtut. Die alten Religionen und Kulturen auf dem synkretistischen Boden Vorderasiens haben dazu ebenso das Material geliefert (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Vom Ursprung und Ende der Metaphysik.Ernst Topitsch - 1958 - Wien,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit ist aus Studien übel' das Problem des Natur rechtes entstanden, in deren Verlauf sich immer deutlicher hera~sgestellt hat, daß dieses Problem nur einen Teilaspekt universell verbreiteter und das vor- und außerphilosophische Denken ebenso wie die sogenannte traditionelle Philosophie zumindest maßgeblich mitbestimmender Formen der Weltauffassung darstellt. Der Fortgang _~ieser Untersuchungen hat in einer Reihe von Aufsätzen seinen Niederschlag gefUhden, die seit 1950 erschienen sind und auf die hier fallweise zurückgegriffen wird. Während eines Studienaufenthaltes an der Harvard-University (1953/54) ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  10
    Die Kreativität der Materie: interkulturelle Strukturgeschichte eines Begriffs.Rainer Ernst Zimmermann - 2007 - Nordhausen: Traugott Bautz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Normative Individualität.Gerhard Ernst - 2011 - In Wilhelm Vossenkuhl, Stephan Sellmaier, Erasmus Mayr & Erich Ammereller (eds.), Normativität, Geltung und Verpflichtung: Festschrift für Wilhelm Vossenkuhl zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 143–58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Anhang.Ernst Müller - 2004 - In Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 287-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    I. Ausgangskonstellationen.Ernst Müller - 2004 - In Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 1-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    II. Aisthetisierung des Übersinnlichen.Ernst Müller - 2004 - In Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 33-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 945